Kultur
- 1: Amstetten 1945 - Projekte anl. 70 Jahre Ende 2. Weltkrieg.
- 2: Amstetten App.
- 3: Amstettner Kulturwochen 2018.
- 4: ars femina.
- 5: Demokratie - Projekt.
- 6: Displayprojekt.
- 6.1: Displays.
- 7: Die „Heil- und Pflegeanstalt" Mauer-Öhling in der NS-Zeit.
- 8: Kulturvereine.
- 9: Kunst und Unterhaltung.
- 10: Rathausgalerie.
- 11: Rathaussaal.
- 12: Schloss Ulmerfeld.
- 13: Stadtarchiv.
- 14: weitere Veranstaltungen.
- 15: Pölz-Halle, Sporthalle, Eishalle.
Suchen



Kontrast
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Aktuelles
Zwei Volksbegehren
Ars Femina 2019 in Amstetten
Volkshochschule Amstetten - Tag der offenen Tür
Wetter

Im Rahmen des Programmschwerpunktes „Demokratie“ hat die Stadtgemeinde Amstetten 2018 Initiativen gesetzt, die eine Auseinandersetzung mit Demokratie anregen sollen.
In einer historischen Vortragsreihe wurden die Gedenkanlässe (100 Jahre Republik, 80 Jahre Anschluss) in Reflexionen über Demokratie im 20. Jahrhundert eingebettet.
Der Verein Sapere Aude führte, gefördert vom Kulturforum NÖ, an acht Amstettner Schulen Demokratieworkshops durch, die sowohl Meinungen zu Demokratie einfangen, als auch das Verständnis und das Engagement für demokratisches Verhalten steigern sollten. Über ein BürgerInnenbeteiligungsprojekt wurden AmstettnerInnen über ihre Meinungen und Wünsche zu Demokratie befragt.
Die in diesem Rahmen und im Kontext der Schulworkshops entwickelten Statements flossen in die Neugestaltung der Displays in der Amstettner Innenstadt ein. Heiner Brachner, Manfred Wohlfahrt (†) und Gerhard Zeillinger konzipierten und realisierten diese Displays, die auch über das Jahr 2018 hinaus zu einer Auseinandersetzung mit Demokratie einladen sollen.
